Impressionen – Aktuelles


Konzert „Liederfreund meets Rock and Pop“ voller Erfolg

Einen großen Erfolg konnte der A-Cappella-Chor des Gesangvereins Liederfreund Froschhausen diese Tage mit seinem Konzert „Liederfreund meets Rock and Pop“ verzeichnen. Im sehr gut gefüllten Bürgerhaus Froschhausen zeigten die Sängerinnen und Sänger des gemischten Chores unter Leitung von Dirk Eisermann einen großen Querschnitt aus diesem Genre. Einen großen Anteil am Gelingen des Konzerts hatte auch der Solist, Robin Korinth, und die von Dirk Eisermann extra für dieses Konzert zusammengestellte Band.

Mit der „Bohemian Rhapsody“ von Queen begann der musikalische Abend – und das, was der Chor damit versprach, wurde auch in den nächsten zwei Stunden eingehalten. Äußerst bekannte Stücke, wie „Bridge over troubled water“ (Simon & Garfunkel), „My heart will go on“ von Celine Dion oder „Can you feel the love tonight“ von Elton John ergänzten sich hervorragend zu „Hit the road, Jack“ (Ray Charles) oder „You raise me up“ (Josh Groban). Robin Korinth intonierte äußerst gefühlvoll Michael Bublés „Feeling good“ und auch „You’ll be back“ (Jonathan Groff) aus dem Musical „Hamillton“. Die Moderation des Konzerts übernahm Dirk Eisermann, der in ansprechender, aber auch humorvoller Weise die jeweiligen Stücke ansagte.

Nach der Pause wartete dann ein Kracher auf das Publikum: „Africa“ von Toto, ein schmissiges Stück, das große Anforderungen an den Chor stellte, die dieser aber sehr gut meisterte. Danach war wieder Gefühl angesagt: „Angels“ von Robbie Williams wurde in einer hervorragend emotionalen Weise von Robin Korinth dargeboten, bevor der A-Cappella-Chor einen Ausflug in die 50er Jahre des letzten Jahrunderts unternahm: „Smoke gets in your eyes“ von The Platters, ein äußerst melodisches und ansprechendes Werk des berühmten Musical-Komponisten Jerome Kern. Aus dem Bereich populäre Popmusik war dann „The Longest Time“ von Billy Joel zu hören, bei dem A-Cappella-Chor und Robin Korinth zusammenwirkten. Ein Pop und Rockkonzert ohne „The Beatles“ – undenkbar. Und der Chor zeigte, dass die Fab Four aus Liverpool nicht nur Stücke von Paul McCartney und John Lennon veröffentlichten, sondern auch George Harrison als Komponist tätig war. Von ihm stammt das zur Aufführung gekommene „Here comes the sun“.

Robin Korinth unternahm dann auch noch einen Ausflug in die 60er Jahre, als er Frank Sinatras „New York, New York“ sang, bevor mit „One moment in time“ der leider so früh verstorbenen, aber unvergessenen Whitney Houston der Konzertabend ein Ende fand, hierbei sangen wieder A-Cappella-Chor und Robin Korinth zusammen.

Zum Schluss wurden Annika Münch für die Beleuchtung, Nuraldin Abdullah für die Beschallung, der Band, bestehend aus Christoph Cho (Schlagzeugt), Stefan Kowolik (Gitarre), Robert Oursin (Bass) und Gerhard Schaubach (Klavier), dem A-Cappella-Chor des Liederfreunds, dem Tenor Robin Korinth aus Kahl am Main sowie Dirk Eisermann, dem Chorleiter, der die Gesamtverantwortung des Abends trug, ganz herzlich gedankt. Der langanhaltende Beifall des Publikums zeigte, dass der Liederfreund hier wieder einen bedeutenden Punkt in der Chorszene gesetzt und das Publikum zu großer Begeisterung geführt hat.


Kinderprinzenpaare

Kinderprinzenpaare und jeweiliges Motto der Fußgruppe

2019     Lara Bodensohn & Elias Wilhelm / Närrische Hühner

2018    Aurelia Luckhaus & Cedric Herburg / Clown’s

2017    Lia Kopps & Noah Siefker / Ägypten

2016    Sarah Grimm & Maximilian Horn / Flotte Bienen

2015    Lucy Korb & Vincent Malsy / Flower Power

2014    Pearl Wildenhain & Felix Düll / Außerirdische

2013    Svea Hartel & Carlos Schwarz / Hexen

2012    Ina Prochno & Philipp Ditzinger / Schneemänner

2011    Lara Baacke & Kevin Gutmann / Piraten

2010    Nina Kolbe & Ruben Salg / Indianer

2009    Franziska Schwarz & Christopher Hinzer / Chinesen

2008    Julia Horn & Benedikt Münch / Zwerge

2007    Carmen Eva Schwarz & Sören Salg / Wicki

2006    Laura Scheich & David Edler / Pumuckel

2005    Ann-Kathrin Heindel & Marcel Köhler / Pippi Langstrumpf

2004    Maren Zimmermann & Tobias Reinhardt / Till Eulenspiegel

2003    Carina Kölsch & Clemens Laber / Waldgeister

2002    Joanne Blum & Marco Haus / Huhn & Hahn                              

Theatergruppe

Die Theatergruppe des Liederfreund

Der Gesangverein Liederfreund kann auf eine langjährige Tradition des Theater­spielens zurückblicken. Schon im Jahre 1952 wurde erstmals anlässlich eines Fa­milienabends ein Theaterstück aufgeführt. Mitbegründer und erster Spielleiter war Andreas Grimm. Souffleur war Willi Korb, der dann später auch Spielleiter wurde. Da es den Spielern sehr viel Spaß machte, anderen eine Freude zu bereiten, entschlossen sie sich, nicht nur am Fa­milienabend, sondern auch während des Jahres ein Stück aufzuführen. Die erste große öffentliche Aufführung war die Operette „Wie die Alten sungen, so zwitschern auch die Jungen.“ Dieses war der Anstoß, nun öfters Singspiele und Operetten aufzuführen. Leider musste die Gruppe im Jahre 1933 – im dritten Reich – aufgelöst werden. Nach Kriegsende im Jahre 1947 ging es endlich mit dem traditionellen Familienabend wieder los. Da schon damals die Zuschauer ein reges Interesse zeigten, wurde das Theaterspielen bis zum heutigen Tage beibehalten. Auch heute noch sind die Theaterspieler ein fester Bestandteil des Familientages (früher Familienabend). Die Familienabende fanden in den ersten Jahren nach dem Krieg im Deutschen Haus (Lommel) statt. Der erste Spielleiter damals war Willi Korb, der frühere Souf­fleur. Zu dieser Zeit mussten die Spielerinnen und Spieler zu den Proben Holz oder Briketts mitbringen, damit der Saal beheizt werden konnte. Auch nach dem Kriege wurden nicht nur am Familienabend Theaterstücke aufgeführt, sondern das ganze Jahr über. Durch den Umbau der Kirche wurde der seitherige Probenraum im Deutschen Haus für die Gottesdienste benötigt und so mussten sich die Theaterspieler eine neue Bleibe suchen. Sie fanden diese im Düsseldorfer Hof (Hermann Franzen). Auch hier wurde während des Jahres fleißig geprobt, damit das Stück „Henkerssohn und Zigeunerin“ – diesmal sogar mit Streichorchester ­aufgeführt werden konnte. Wegen des überwältigenden Erfolges wurde das Stück insgesamt sieben Mal aufgeführt. Der Erlös dieser Veranstaltungen, die jedes Mal ausverkauft waren, wurde der Kirche für die Renovierung gespendet. Auch die musikalische Unterhaltung kam bei den Familienabenden nicht zu kurz. Unter großer Begei­sterung und Resonanz des Publikums wurden Couplets wie z.B. „Der Fensterla­denmax“ sowie „Hugo, was hast du da gemacht?“ aufgeführt. Im Jahre 1958 zog die Schar der Theaterspieler in das Vereinslokal „Gasthaus zum Lamm“ um, wo sie bis 1975 ihr Können unter Beweis stellten. Bedingt durch den Umbau des Saales suchten die Sänger und Theaterspieler eine neue Bleibe und fanden diese im Jahre 1976 im neu errichteten Bürgerhaus. Auch heute noch finden dort traditionell die Familienabende statt. Eine nicht immer leichte Aufgabe hatten in diesen vielen Jahren die Theaterspiel­leiter (Regisseure). Diese gingen immer aus den Reihen der aktiven Theaterspie­ler hervor, um ihr Können an die nachfolgenden jungen Leute weiter zu geben. Im Laufe der Jahre waren dies: Andreas Grimm, Willi Korb, Peter NolI, Josef Kleinwächter, Ferdinand Grimm und Reinhard Giel. Seit 1996 leitet Alwin Köhler die Theatergruppe. Alle diese Laienregisseure waren und sind mit großer Begeisterung dabei, aus der Vielzahl der Stücke diejenigen auszusuchen, die beim Publikum an­kommen und von den Laienschauspielern auch umgesetzt werden können. Es wird von Jahr zu Jahr schwieriger, geeignete Literatur zu finden. Immer öfter müssen Theaterstücke umgeschrieben oder zumindest geändert werden, um den Inhalt an die Gruppe (Geschlecht bzw. Alter) anzupassen. Hart aber herzlich geht es manchmal schon bei den Proben zu, aber die Kritik ist stets konstruktiv und trägt zum besseren Gelin­gen bei. Oftmals fand der gesellige Teil der Theaterproben erst im Morgen­grauen seinen Abschluss. Früher trafen sich die Theaterspieler einige Wochen nach dem Familienabend, um die gelungene Aufführung bei einem gemein­schaftlichen Essen zu feiern. Heute dagegen trifft man sich nicht nur zu Lese- und Bühnenproben (September bis November) sondern auch in unregelmäßigen Abständen das ganze Jahr über. So werden zum Beispiel Wanderungen, Grillfeste, Fahrradtouren sowie Tages- oder Mehrtagesausflüge durchgeführt. Obwohl der Theatergruppe Spielerinnen und Spieler angehören, die seit mehr als 45 Jahren zur „Stammbesetzung“ gehören, hat auch hier bereits ein Generationswechsel stattgefunden. Digital StillCamera

Generalprobe 2007 „Silvesterknaller“, auf dem Bild: Angelika Keller, Constanze Holzmann, Dr. Christian Keller, Peter und Christiane Lubetzki

Zur Freude aller „altgedienten“ Aktiven haben sich junge Nachwuchstalente gefunden, um die Liederfreund-Tradition weiterzuführen. Die Integration der „Neuen“ war und ist in dieser Gruppe niemals ein Thema und jeder fühlt sich sofort aufgenommen und akzeptiert. Der „Wohlfühlfaktor“ wird bei uns großgeschrieben und ist ein wichtiger Bestandteil der Proben und des späteren Erfolgs. Zur heutigen Theatergruppe gehö­ren folgende Spielerinnen und Spieler: Angelika Keller, Mariette Köhler, Christiane Lubetzki, Christine Hinzer, Jessica Machate, Constanze Holzmann, Peter Lubetzki, Robert Hafner, Michael Grimm, Frank Köhler und Dr. Christian Keller Maskenbildnerinen:  Kirsten Hell bzw. Esther Keller Regisseur :  Alwin Köhler Über weiteren Zuwachs würden sich alle Spielerinnen und Spieler sehr freuen. Das Spielrepertoir könnte dadurch problemlos erweitert und diverse Theaterstücke müssten nicht umgeschrieben oder angepasst werden. Schlussendlich hätten die fünf Männer nicht die alleinige, zugegebenermaßen süße Last von sechs Frauen zu tragen. Wie Sie lesen können, macht bei uns sogar das Schreiben der ansonsten oftmals staubtrockenen Chronik Spaß! Wer es bei und mit uns einmal versuchen möchte, ist herzlich willkommen und kann sich jederzeit gerne bei mir melden (Alwin Köhler, alwin.koehler@liederfreund.de).

Also, dann bis bald in der Theatergruppe des Gesangverein Liederfreund.

Wir freuen uns auf DICH bzw. auf EUCH.

 

Ehrenvorstände

Josef (Seppel) Schmitt

Ehrenvorsitzender 02.02.1992 – † 27.08.2015

Ehrenvorsitzender

Stefan Korb seit 26.02.2016

Ehrenvorstandsmitglied

Alwin Köhler seit 15.03.2019